Diese Sammlung von Karten stellt die Bevölkerung, das Einkommen, das Wachstum und das Potenzial des afrikanischen Kontinents in einen Kontext, der wohl für einige Überraschungen sorgt. 1. So sind die 7 Milliarden Menschen auf der Welt verteilt Diese Karte aus der National Geographic veranschaulicht, wo und wie die Erdbevölkerung auf der Welt verteilt ist. Dort wo Wohlstand herrscht, ist auch die Lebenserwartung höher (77 Jahre für Männer, 83 Jahre für Frauen im Vergleich zu 58 und 60 Jahren bei niedrigen Einkommen)...
Die deutsche Entwicklungsfinanzierung 2019 wird um rund 1 Milliarde Euro gegenüber 2018 erhöht. Dafür haben wir lange gekämpft und es ist durchaus ein Grund zum Feiern! Aber jetzt müssen wir uns natürlich auch dafür einsetzen, dass diese Mittel gut verwendet werden und extreme Armut wirksam bekämpft wird. Die Vereinten Nationen haben sich das ‘Ende extremer Armut bis 2030’ als erstes ihrer 17 nachhaltigen Entwicklungszielen in der Agenda 2030 gesetzt. Dieses Ziel ist auch unser Leitbild bei ONE....
Vergangene Woche veröffentlichte das Handelsblatt einen Gastkommentar des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Familienunternehmen, Brun-Hagen Hennerkes. Er kritisierte eine aktuelle Forderung des EU-Parlaments, ein  EU-weites Register über die wirtschaftlich berechtigten Eigentümer von Unternehmen und Trusts öffentlich zugänglich zu machen. Das wird gerade im  Zuge der Novellierung der vierten Geldwäscherichtlinie diskutiert. Hennerkes argumentiert, diese Form von Transparenz sei ineffektiv und schädlich für rechtschaffende deutsche und europäische Unternehmen. Außerdem sprach er sich gegen eine öffentliche ländergenaue Berichterstattung von Steuerdaten großer multinationaler Unternehmen aus. Wir...
Gastbeitrag der Globalen Bildungspartnerschaft (GPE) anlässlich der Global Action Week for Education Juliana ist elf Jahre alt und geht in die fünfte Klasse. Sie lebt an der Elfenbeinküste und ist das erste Mädchen in ihrer Familie, das eine Schule besuchen kann. Jeden Morgen und jeden Abend muss sie vier Kilometer zu Fuß zur Schule und wieder nach Hause laufen. Juliana lernt sehr gerne und ist hochmotiviert: Wenn sie erwachsen ist, möchte sie Lehrerin werden. Neue Klassenräume für mehr Schüler Julianas Schule ist...
Die Beweislage ist klar: Länder, in denen Mädchen eine gute Bildung erhalten, sind nicht nur wohlhabender und gesünder, es herrscht auch mehr Gerechtigkeit und Stabilität in der Gesellschaft. Warum also gibt es weltweit noch immer Mädchen, die keinen Zugang zu einer guten Bildung erhalten? Die Hürden, die Mädchen in den ärmsten Ländern überwinden müssen, sind zahlreich und komplex. Zu den größten Herausforderungen zählen diese 7 Faktoren: Kosten Selbst wenn keine Schulgebühren gezahlt werden müssen, entstehen Kosten für den Schulbesuch. So müssen beispielsweise Schuluniformen...
Vielleicht habt ihr euch gestern auch gefragt, ob ihr irgendetwas verpasst habt, als es plötzlich hieß, dass die UN sich auf die neuen Entwicklungsziele geeinigt haben. Die sollten doch erst im September verabschiedet werden!? Das ist korrekt! Im September werden die Staats- und Regierungschefs die 17 neuen Ziele als Folgeziele der MDGs offiziell verabschieden, um den Rahmen für den weltweiten Kampf gegen extreme Armut, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung für die nächsten 15 Jahre zu definieren. Dann werden bei uns im ONE...