Egal ob viele Tage im Home Office oder unzählige Besprechungen per Videokonferenz: 2020 hatten wir uns ganz anders vorgestellt. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, der mehrjährige Finanzrahmen der EU oder unsere Kaffeekampagne waren nur einige Themen, die auf unserer Agenda standen. Doch dann kam Covid-19 und damit alles anders als erwartet. Plötzlich standen wir vor der Frage: Was können wir in einer globalen Pandemie auf die Beine stellen, wenn wir gleichzeitig zuhause bleiben? Als wir unsere Köpfe dann virtuell zusammen gesteckt haben, ist uns aufgefallen: Auch in einer Pandemie können wir aktiv werden – vielmehr ist es gerade jetzt wichtig, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen! Darum stellen wir Euch einige Highlights unserer Arbeit im Jahr 2020 vor.
1. ONEs Support für die Impfallianz GAVI – ein Erfolg auf ganzer Linie
Den Anfang im ONE-Jahresrückblick 2020 macht unser Media Manager Scherwin. Mit kühlem Kopf und schnellen Fingern tippt Scherwin unsere Pressemitteilungen und ist unser Ansprechpartner für Journalist*innen und Presseanfragen. Er kümmert sich darum, dass unsere Aktionen und Forderungen in den Medien aufgegriffen werden und wir so Druck machen können. Wird er nach seinem Highlight 2020 gefragt, dann zögert Scherwin nicht lang: Unser erfolgreicher Support für die Impfallianz Gavi.
Gavi kümmert sich darum, dass auch die Menschen Zugang zu Impfungen erhalten, die in extremer Armut leben. Sehr wichtig, findet ONE. Bisher hat die Impfallianz dazu beigetragen, über 760 Millionen Kinder zu impfen und damit mehr als 13 Millionen Leben gerettet. ONE hat nichts unversucht gelassen, um die Arbeit von Gavi bekannter zu machen und zu zeigen, wie wichtig Impfungen sind. In einem gemeinsamen Video haben bekannte ONE-Unterstützer*innen wie Carolin Kebekus, Jan Josef Liefers, Anna Loos oder Michael Mittermeier von ihren Kinderträumen erzählt. Dabei haben sie die Bundesregierung aufgefordert, mehr zu tun für Impfungen weltweit, damit auch andere Kinder von einer gesunden Zukunft träumen können. Unsere langjährige Jugendbotschafterin Amina Hikari Fall hat sich zusammen mit Gavi auf die Reise nach Mosambik gemacht, um sich vor Ort selbst ein Bild von Gavis Arbeit zu machen. Das war spannend für sie und die Medien, die munter darüber berichtet haben, zum Beispiel hier oder hier.

Prominente ONE-Unterstützer*innen für die Impfallianz Gavi
Um unserem Anliegen noch mehr Gehör zu verschaffen, haben wir uns Verstärkung geholt: In einem gemeinsamen Aufruf riefen über 270 Kinderärzt*innen Entwicklungsminister Gerd Müller im April auf, mehr in Gavi zu investieren. Zeitgleich zum Aufruf haben wir ein Pressegespräch mit Seth Berkley, dem Direktor von Gavi organisiert. Viele der anwesenden Journalist*innen fanden das sehr interessant und haben direkt im Anschluss Artikel zum Treffen veröffentlicht – viele Artikel, nachzulesen u.a. hier, hier, hier, hier, oder auch hier. Achja, und wir haben zum ersten Mal ein Online-Spiel veröffentlicht – den Vaccinator Quest. Das Ergebnis unserer Arbeit kann sich sehen lassen: Statt der anvisierten 7,4 Milliarden US-Dollar konnte Gavi satte 8,8 Milliarden US-Dollar bei ihrer Finanzkonferenz im Juni einwerben, um damit Kinder weltweit zu impfen. Ein Riesenerfolg!
2. Liebesbriefe an Europa – unser Einsatz, für ein Europa, das global denkt & handelt
Lisa ist Campaigns Managerin und koordiniert die Kampagnenarbeit von ONE in Deutschland. Egal ob eine spontane Twitter-Offensive oder von langer Hand geplante Aktionen: Bei Lisa laufen jede Menge Fäden zusammen und sie behält stets den Überblick. Ihr persönliches Schmankerl für den Jahresrückblick 2020: Liebesbriefe an Europa.
In der Europäischen Union wurden dieses Jahr die Weichen für das nächste 7 – Jahresbudget gestellt. Ein wichtiger Grund für uns, ein Europa zu fordern, das sich für globale Gerechtigkeit einsetzt. Mit eurer Hilfe haben wir eine Vielzahl an Aktionen gestartet, da fällt die Auswahl eines Highlights für diesen Jahresrückblick alles andere als leicht.

Lisa auf einer Demo am Kanzleramt im Februar – damals noch ohne Maske möglich.
Trotz eisiger Temperaturen hat beispielsweise zu Beginn des Jahres eine Demonstration am Kanzleramt mit vielen starken Partnerorganisationen riesigen Spaß gemacht. Sehr beeindruckt hat uns der offene Brief der Jugendbotschafter*innen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, das Video an Frau Merkel von Aktivist*innen weltweit, ebenso wie die Liebesbriefe an ein gerechtes Europa, die wir von ONE-Unterstützer*innen zum Valentinstag erhielten:
“Europa, du Kontinent mit vielen Gesichtern, die Herzen deiner Menschen strahlen in Millionen Lichtern, du sprichst viele Sprachen, oft mit unterschiedlichem Dialekt, ich wünsche mir, eines Tages ist deine Einheit perfekt. Und so wie du mir und vielen anderen ein Zuhause gibst, hoffe ich, dass du auch die Ärmsten dieser Welt liebst. Baue ihnen Schulen mit vielen Büchern, und eine erfolgreiche Zukunft ist in trockenen Tüchern.” ONE – Unterstützer Tobias L.
3. Unsere Lobby-Tage: erstmals digital und trotzdem erfolgreich
Sandra ist Campaigns Officer bei ONE Deutschland und koordiniert unser Jugendbotschafter*innen-Programm. Gleichzeitig ist sie für ONE auf unseren sozialen Kanälen unterwegs und sorgt dafür, dass ihr immer auf dem aktuellen Stand über unsere Arbeit seid. Ihr Highlight für den Jahresrückblick 2020: Die digitalen Lobby-Tage.

Unsere Jugendbotschafter*innen im Einsatz bei den ersten digitalen Lobby-Tagen.
Die allerersten digitalen Lobby-Tage: Ein Sinnbild dafür, was alles möglich ist, wenn man mit jungen, vor Tatendrang strotzenden, Aktivist*innen zusammenarbeitet. Denn unsere Jugendbotschafter*innen haben sich von der Pandemie nicht unterkriegen lassen und sich im September an nur einem Tag digital mit 28 Politiker*innen getroffen, um mit ihnen über die Bekämpfung extremer Armut zu sprechen. Auch dazugeschaltet: vier ONE-Aktivist*innen aus Nigeria, Äthiopien und Kenia. Das Fazit? Eine spannende neue Erfahrung, für alle Seiten und zufriedene Gesichter in allen Bildschirmen. Was das zeigt? Es lohnt sich immer den eigenen Horizont zu erweitern und neue Dinge auszuprobieren. Und auch, wenn wir uns jetzt schon wieder auf persönliche Treffen in Post-Corona-Zeiten freuen, gibt es vielleicht das ein oder andere, was wir aus dieser Erfahrung auch in den nächsten Jahren übernehmen können.
4. Wir machen uns stark für einen Schuldenstopp – auch im nächsten Jahr
Lisa-Marie unterstützt als Praktikantin die Kampagnen- und Policy & Advocacy-Arbeit. Dabei kümmert sie sich um die sozialen Kanäle und recherchiert alle wichtigen Hintergrundfakten für unsere Arbeit. 2020 hat sie unser Kampf für einen Schuldenstopp für die von Armut am stärksten betroffenen Länder begeistert.

Unsere Projektion leuchtet vor dem Bundeskanzleramt.
Wenn ich gefragt werde, was mein bisheriges Highlight während meines Praktikums bei ONE war, ist es ganz klar unser Kampf für den Schuldenstopp für die von Armut am stärksten betroffenen Ländern. Noch keinen Monat dabei, konnte ich bereits miterleben, was people power bewirken kann. Erst konnten wir im Oktober unsere Petition gemeinsam mit erlassjaar und Oxfam an Staatssekretär des Finanzministerium Wolfgang Schmidt mit über 820 000 Stimmen übergeben. Dann folgten zum G20-Gipfel im November gemeinsam mit unseren ONE Activists jede Menge Online- und Offline-Aktionen – inklusive der Projektion unserer Forderungen im Herzen Berlins. Am Ende konnten wir einen Schuldenstopp der G20 bis Juni 2021 erreichen. Doch das wird nicht ausreichen, um die Folgen von Covid-19 auf allen Ebenen, wirtschaftlich, sozial und gesundheitlich, abzufedern. Daher wird unser Kampf für ein nachhaltiges Schuldenmanagement auch im nächsten Jahr weiter gehen. Umso besser, dass mein Praktikum noch einige Monate andauert.
5. Auf einen fairen Kaffee mit ONE und nuruCoffee
Hannah ist Teil unseres Policy & Advocacy Teams und unser Multi-Tasking-Talent. Egal ob die Abschaffung der Kaffeesteuer oder unser Impfffairness-Test: Hannah trägt zu vielen unserer Projekte bei und treibt sie maßgeblich voran. Ihr Highlight 2020: Der Launch unserer Kaffeekampagne.

Unser virtuelles Kaffeeevent mit Kaffee-Influencerin Alexandra Rothe, ONE Deutschland Direktor Stephan Exo-Kreischer, Kaffee-Aktivistin und Unternehmerin Sara Nuru und Moderatorin Toni Scheurlen (v.l.n.r.).
Kaffee – ein Thema, dass viele aus unserem Team schon lange begeistert. Im September, nach monatelanger Vorbereitung, konnten wir diese Begeisterung gemeinsam mit Sara Nuru und nuruCoffee endlich in echte Tatkraft umwandeln. Die deutsche Kaffeesteuer – ein unbekanntes Relikt von vor über 200 Jahren? Das mischen wir nun auf. Unsere Kampagne macht darauf aufmerksam, dass Fairness das neue Normal im deutschen Kaffeemarkt werden muss. Damit heben wir ein Alltagsprodukt für Millionen in Deutschland auf das neue Level eines Katalysators für nachhaltige Entwicklung – ein echter Meilenstein. Besonders viel Spaß macht die Zusammenarbeit mit nuruCoffee, tollen Akteur*innen im Kaffeesektor und anderen Organisationen, die bereits seit Jahren zum Thema fairer Lieferketten arbeiten.
6. Afrikanische Stimmen in den Deutschen Medien
Nadja ist seit August Praktikantin bei ONE Deutschland und unterstützt unser Medien-Team. Eine ihrer Aufgaben: Unsere ONE Activists in der Presse sichtbar zu machen. Daneben ist sie die Frau hinter unseren täglichen Top Themen. Ihr besonderes Highlight im Jahresrückblick 2020 war ein Gastbeitrag zweier afrikanischer Aktivistinnen in den deutschen Medien.
“Black lives matter”, postkoloniale Kritik und jenes Jahr, in dem die Afrika-EU-Partnerschaft priorisiert werden sollte: 2020 war nicht nur aufgrund von Covid-19 eine aufreibende Zeit. Daher ist es gerade jetzt eine besondere aktivistische Herzensangelegenheit, mehr afrikanische Stimmen in den europäischen Diskurs zu bringen. Einen minimalen Versuch, dies zu erreichen, haben wir damit gestartet, einen Gastbeitrag bezüglich einer Afrika-EU-Partnerschaft von einer nigerianischen und einer kenianischen Aktivistin an die deutschen Medien heranzutragen. Zudem wollen wir auch Frauen – und insbesondere Frauen, die intersektional von Diskriminierung betroffen sein könnten – eine Stimme geben. Dieser Beitrag tut beides und lässt Afrikanerinnen selbst zu Wort kommen, anstatt über sie zu schreiben. Zu lesen bei Africa Live auf Deutsch und bei The African Courier und Concorde Europe auf Englisch.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Wir sind begeistert, was wir trotz dieser erschwerten Bedingungen 2020 alles auf die Beine stellen konnten. Dabei ist eines sicher: Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen! Dafür wollen wir ganz herzlich Danke sagen! Euer Einsatz für globale Gerechtigkeit in einer Zeit, die für uns alle schwierig ist, zeigt: Globale Solidarität ist möglich!
Auch 2021 wird uns Covid-19 weiter begleiten. Doch mit der Entwicklung der ersten Impfstoffe gegen den Virus rückt ein Ende der Pandemie näher. Aber erst wenn alle Menschen Zugang zu Impfstoffen haben, werden wir dieses Virus besiegen. Fordere mit uns die Pharmaindustrie auf, sich dem WHO-Solidaritätsappell anzuschließen und so eine umfassende Impfstoffproduktion zu ermöglichen.