Dies ist ein Gastbeitrag des Globalen Fonds, einem weltweiten Finanzierungsinstrument im Kampf gegen HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria, anlässlich des Welt-Malaria-Tags.  Trotz starker Fortschritte in den letzten zehn Jahren gehört Nigeria noch immer zu den Ländern mit den weltweit meisten Malariafällen. Für den Globalen Fonds und seine Partner ist dies Anlass genug, dort die umfangreichste Moskitonetzkampagne zum Schutz vor der gefährlichen Fieberkrankheit aufzufahren. Sie zeichnet sich durch eine dezentrale Organisation mit Tür-zu-Tür-Ansatz zur Verteilung und Aufklärung aus – ein koordinatorischer Kraftakt,...
Die Welt steht vor vielen Herausforderungen – eine davon ist globale Gesundheit. Obwohl Menschen in Teilen der Welt über hervorragende medizinische Versorgung verfügen, ist diese in anderen Teilen rar. Aufgabe einer feministischen Entwicklungspolitik muss es sein, Menschen überall auf der Welt umfassende und gleichberechtigte Gesundheitsleistungen zu ermöglichen. Vor allem für Frauen und andere marginalisierte Gruppen innerhalb der Länder mit geringem oder mittlerem Einkommen benötigen Verbesserungen beim Zugang zur medizinischer Versorgung. Das haben sich die Afrikanische Union in ihrer Agenda...
Feminismus bedeutet, allen Menschen dieselben Chancen zu ermöglichen. Diese Chancengleichheit ist durch viele Faktoren weltweit eingeschränkt – einer davon ist Hunger. Durch globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine oder den Auswirkungen der Klimakrise verschärft sich die schon lange bestehende humanitäre Notlage immer weiter. Während 2017 jeder vierte Mensch von einer Form von Ernährungsunsicherheit betroffen ist, ist es im Jahr 2021 schon beinahe jeder dritte – fast ein Drittel der Weltbevölkerung. 660 Millionen Menschen (Stand...
Auf den Begriff der Intersektionalität stößt man immer häufiger – nicht zuletzt im Black History Month, der in Deutschland jedes Jahr im Februar stattfindet. Das Konzept der Intersektionalität, wie es heute verstanden wird, wurde inspiriert durch die Forderungen Schwarzer und sozialistischer feministischer Bewegungen. Der Begriff klingt am Anfang vielleicht etwas sperrig, die Bedeutung ist aber keine Wissenschaft. Weil intersektionale Perspektiven auf Diskriminierung und Globale Ungerechtigkeit unerlässlich sind, erklärt dieser Blogbeitrag, was Intersektionalität überhaupt bedeutet und warum sie so wichtig...
Dies ist ein Gastbeitrag von Sarah Little, Journalistin und Gründerin von More to Her Story. Die Gleichberechtigung von Frauen ist 300 Jahre entfernt Jüngsten Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge könnte es noch 300 Jahre dauern, bis die Gleichstellung der Geschlechter erreicht ist – das sind 12 Generationen von Mädchen, die nicht in einer gleichberechtigten Welt aufwachsen werden. Aber der stetige, weltweite Rückschritt bei den Frauenrechten in Verbindung mit der fehlenden Rechenschaftspflicht für Regierungen, die Frauen und Mädchen nicht als vollwertige Menschen...
Feministische Entwicklungszusammenarbeit ist ein Politikansatz, der die Gleichberechtigung von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen weltweit zur Priorität erklärt. Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen das Ziel gesetzt, unter anderem diese Gleichberechtigung zu erreichen. Nun sind es nicht einmal mehr zehn Jahre bis zu dieser selbst gesetzten Deadline und wir leben in einer Welt, in der noch kein einziges Land Geschlechtergerechtigkeit realisiert hat. Grund dafür sind diskriminierende Strukturen, die es zu durchbrechen gilt. Sie resultieren darin, dass...
Dies ist ein Gastbeitrag von Justice Mvemba, Gründerin von desta – Dekoloniale Stadführung. 40 Jahre lang haben sich Initiativen und Aktivist*innen für die Umbenennung der Straßen im Afrikanischen Viertel gewidmeten Straßen eingesetzt. Mit Erfolg! Im Dezember 2022 wurden zwei von drei Straßen umbenannt.  Doch warum ist es so wichtig, dass Straßen umbenannt werden? Die Straßennamen der Kolonialzeit sichern nicht nur glorifizierte Täter*innen einen Platz in der kollektiven Erinnerung, sie sorgen auch dafür, dass das Erbe des Kolonialismus weiterlebt als koloniale...
Jedes Jahr feiern Schwarze Communities weltweit den Black History Month. Während Großbritannien dies im Oktober tut, hat sich Deutschland mit der Wahl des Februars den USA und vielen weiteren Ländern angeschlossen. Der Black History Month gibt uns allen die Möglichkeit, unseren Fokus auf Schwarze Geschichte zu richten und auf Biografien aufmerksam zu machen, die in der Mehrheitsgesellschaft oft marginalisiert oder vergessen werden, um dann dieses Wissen mit ins ganze restliche Jahr zu tragen. Wir von ONE wollen zum Start...
Verschenken macht Freude. Und für viele Menschen gehört der Prozess des Einpackens maßgeblich zur Tradition dazu. Doch während mittlerweile immer öfter nachhaltige Produkte verschenkt werden, entsteht dennoch jedes Jahr eine Menge Müll – rund 8.000 Tonnen an Geschenkverpackungen an einem durchschnittlichen Weihnachtsabend in Deutschland, um genau zu sein. So sind zwar viele Geschenke von innen durchdacht, stecken aber immer noch in Einmalverpackungen. Das lässt sich allerdings mithilfe recht einfacher Maßnahmen ändern.  1. Verpackungen von letztem Jahr wiederverwenden Die einfachste Art, direkt für das kommende Jahr vorzusorgen: Die eigenen Geschenke etwas vorsichtiger auspacken und Papier und Schleifenband aufheben. Für das nächste Weihnachten...
Auch wenn sich viele von uns in diesem Winter mit mehr als einer Decke die Zeit auf dem Sofa vertreiben: Wenn es draußen wieder kalt und dunkel wird, ist es zuhause am Gemütlichsten. Besonders zwischen den Jahren hast du vielleicht endlich Zeit zum Abschalten. Deshalb haben wir eine Liste von elf Podcasts zusammengestellt, mit denen die freie Zeit noch schöner wird. Ob zum Berieseln lassen, für Politknerds oder Fans von Nachhaltigkeit bis hin zu aktivistischen Podcast-Tönen – unter den...