1. Startseite
  2. Neuigkeiten
  3. Was Du über die Impfallianz GAVI wissen musst

Was Du über die Impfallianz GAVI wissen musst

Die Impfallianz GAVI ist eine öffentlich-private Partnerschaft, gegründet im Jahr 2000. GAVI steht für „Global Alliance for Vaccines and Immunisation“. Ihr Ziel: möglichst vielen Menschen in ärmeren Ländern Zugang zu Impfstoffen verschaffen. So will GAVI verhindern, dass Kinder an eigentlich vermeidbaren Krankheiten sterben.

Warum ist GAVI so wichtig?

Seit ihrer Gründung hat GAVI 1,1 Milliarden Kinder geimpft und mehr als 18,8 Millionen Leben gerettet. Im Moment ist die Impfallianz in mehr als 70 Ländern tätig, darunter die ärmsten der Welt. Durch bezahlbare Impfstoffe, starke Partnerschaften und die gezielte Stärkung von Gesundheitssystemen rettet sie nicht nur Millionen Leben, sondern trägt auch zur Bekämpfung von Armut, zur Stabilisierung von Gesellschaften und zum Schutz vor globalen Gesundheitskrisen bei.

Wie finanziert sich GAVI?

GAVI finanziert sich zum Großteil über direkte Beiträge – vor allem durch staatliche Geber wie Deutschland, aber auch durch Stiftungen, Unternehmen und internationale Organisationen. Mehrjährige Zusagen sorgen dabei für Planungssicherheit bei der Impfstoffbeschaffung. Rund ein Viertel des Budgets stammt aus innovativen Finanzierungsinstrumenten: So gibt etwa die Internationale Finanzierungsfazilität für Impfungen (IFFIm) Anleihen am Kapitalmarkt aus, die von Staaten abgesichert sind. Über sogenannte Advance Market Commitments garantiert sie zudem Impfstoffherstellern die Abnahme – und schafft so Anreize, auch für ärmere Länder zu produzieren.

Was ist GAVI 6.0? 

GAVIS Arbeit folgt mehrjährigen Strategien. Derzeit gilt die Strategie „GAVI 5.0“ für die Jahre 2021 bis 2025. Ab 2026 startet die nächste Phase: „GAVI 6.0“, die bis 2030 läuft. Die Weichen dafür werden bei der Wiederauffüllungskonferenz am 25. Juni 2025 in Brüssel gestellt.

Für die kommende strategische Periode GAVI 6.0 gibt es vier Ziele:

  1. Einführen und Ausweiten von Impfstoffen: GAVI wird das Impfportfolio auf den Schutz gegen bis zu 24 Krankheiten ausweiten und mehr Kinder in kürzerer Zeit impfen. So können in diesem Zeitraum weitere 500 Millionen Kinder geimpft und 8-9 Millionen Leben gerettet werden. Es werden auch neue Impfstoffe gegen Tuberkulose, Dengue-Fieber, Hepatitis E und Mpox eingeführt.
  2. Stärkung der Gesundheitssysteme: Die Impfallianz will Gesundheitssysteme so stärken, dass deutlich mehr Kinder – insbesondere sogenannte „Zero-Dose“-Kinder – mit Impfungen erreicht werden und Impfprogramme besser in die grundlegende Gesundheitsversorgung integriert sind.
  3. Verbesserung der Nachhaltigkeit von Impfprogrammen: GAVI will dafür sorgen, dass Impfprogramme nicht nur wachsen, sondern auch dauerhaft funktionieren, selbst wenn die eigene Unterstützung endet. Dafür setzt sie auf mehr politische und finanzielle Eigenverantwortung in den Ländern, hilft beim Aufbau stabiler Gesundheitssysteme und unterstützt gezielt auch solche Staaten, die nie oder nicht mehr zu den GAVI-geförderten Ländern zählen.
  4. Sicherstellung gesunder Märkte für Impfstoffe: GAVI will stabile, bezahlbare und innovative Impfstoffmärkte fördern, auch über GAVI-Länder hinaus. Im Fokus stehen neue Impfstoffe, regionale Produktion etwa in Afrika und verlässliche Märkte für Impfstoffe gegen Ausbrüche und Pandemien.

Wie kann die Impfallianz diese Ziele erreichen?

Um diese Ziele zu erreichen, benötigt GAVI für die neue strategische Periode mindestens 9 Milliarden US-Dollar an neuen Mitteln, das Gesamtbudget beläuft sich auf 11,9 Milliarden US-Dollar. Von Deutschland fordert GAVI dafür 750 Millionen Euro für diesen Zeitraum. Für die letzte Periode 5.0 hat Deutschland im Jahr 2020 700 Millionen Euro zugesagt. Aufgrund des erweiterten Impfportfolios, hohe Kosten einzelner Impfstoffe – allein 9,5% des Gesamtbudgets der neuen strategischen Periode 6.0 werden für Malariaimpfstoffe benötigt – sowie Inflation und einem schwachen Eurokurs gegenüber dem US-Dollar ist jetzt eine höhere Finanzierung notwendig.

Warum ist GAVI eine gute Investition?

  • Hohe Rendite: Jeder US-Dollar, der in GAVIS Programme investiert wird, generiert langfristig 54 US-Dollar an wirtschaftlichen Vorteilen. 
  • Effizienz und Kostenersparnis: 97 Prozent der Mittel fließen direkt in Impfprogramme. Zudem senkt GAVI kontinuierlich die Impfstoffpreise. 
  • Unterstützung von Innovation und lokaler Produktion: GAVI fördert die lokale Impfstoffproduktion, insbesondere in Afrika. 
  • Ko-Finanzierung durch die Länder: Für die nächste strategische Periode wird GAVI das Modell der Ko-finanzierung durch die Länder verbessern, um auf die aktuellen Herausforderungen in den von GAVI unterstützten Länder zu reagieren, einschließlich der hohen Schuldenlast und größeren Budgetdrucks. Selbst mit diesen Änderungen werden die Länder 2026–2030 mehr über 4 Milliarden US-Dollar in Kofinanzierung beitragen. 
  • Klimawandel: GAVI wird in den kommenden Jahren verstärkt Impfkampagnen gegen klimabedingte Krankheiten wie Malaria und Cholera durchführen. Zudem bedrohen Klimaschocks, wie Überschwemmungen und Dürren, die Gesundheitssysteme und erschweren die Impfstoffversorgung. Es muss jetzt reagiert werden, um die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit und die Gesundheitssysteme abzufedern. Dafür braucht es finanzielle Unterstützung.  
  • Antimikrobielle Resistenz (AMR): Die Impfallianz reduziert den Antibiotikaeinsatz erheblich durch präventive Impfmaßnahmen. 

Hier findest du aktuelle Kampagnen und Mitmachaktionen. Mach dich stark für Gerechtigkeit und gleiche Chancen weltweit!

Passend dazu

5 Dinge, die du über Polio wissen solltest 

5 Dinge, die du über Polio wissen solltest 

ONE beantwortet die wichtigsten Fragen zu Impfungen

ONE beantwortet die wichtigsten Fragen zu Impfungen

Gesundheitskrise im Sudan: Lebenswichtige Hilfe trotz Konflikt

Gesundheitskrise im Sudan: Lebenswichtige Hilfe trotz Konflikt