1. Startseite
  2. Neuigkeiten
  3. ONE beantwortet die wichtigsten Fragen zu Impfungen

ONE beantwortet die wichtigsten Fragen zu Impfungen

Impfungen zählen zu den wirksamsten Mitteln, um Leben zu retten und Krankheiten vorzubeugen. Die schnelle Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen hat maßgeblich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und eine zügige Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität zu ermöglichen. Doch auch über COVID-19 hinaus sind Impfstoffe entscheidend für globale Gesundheit. Hier beantworten wir die am häufigsten gesuchten Google-Fragen – kurz, verständlich und faktenbasiert.

Warum sind Impfstoffe wichtig?

Kurze Antwort: Impfstoffe retten Leben.

Lange Antwort: Die Immunisierung gilt als einer der wundersamsten Fortschritte der modernen Medizin. Impfstoffe retten bis zu 5 Millionen Menschenleben pro Jahr. Seit 1974 haben sie rund 154 Millionen Todesfälle verhindert, davon 146 Millionen bei Kindern unter fünf Jahren. Impfungen machen etwa 40 % des Rückgangs der weltweiten Säuglingssterblichkeit aus, in Afrika sogar über die Hälfte. Jedes geimpfte Kind hat heute eine deutlich höhere Überlebenschance: Ein Kind unter zehn Jahren ist 40 % wahrscheinlicher, seinen nächsten Geburtstag zu erleben, als in einer Welt ohne Impfstoffe.

Impfungen retten nicht nur Leben, sondern tragen auch zur Armutsbekämpfung bei. Gesunde Kinder können zur Schule gehen, Eltern müssen kein Geld für Behandlungen aufbringen, und Bildung schafft Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.

Was verhindern Impfstoffe?

Impfstoffe verhindern einige der tödlichsten und ansteckendsten Krankheiten der Welt – wie Masern, Lungenentzündung, Keuchhusten, Grippe, HPV und Cholera. Sie schützen nicht nur Einzelne, sondern auch ganze Gemeinschaften, indem sie die Ausbreitung von Krankheiten eindämmen und so Epidemien und Pandemien vorbeugen. Wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, entsteht Herdenimmunität – sie schützt auch jene, die selbst nicht geimpft werden können, etwa aufgrund von Vorerkrankungen oder ihres Alters. Impfstoffe helfen zudem, die Belastung von Gesundheitssystemen zu verringern und wirtschaftliche Kosten durch Krankheitsausfälle zu vermeiden.

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben Impfstoffe?

Durch Impfstoffe kommt es sogar zu wirtschaftlichen Vorteilen für Familien und Gesellschaften. Denn Krankheiten können für Menschen und ihre Familien eine große finanzielle Belastung darstellen. Ein krankes Kind bedeutet oft: Kein Schulbesuch, Einkommensverluste für Eltern, hohe Gesundheitsausgaben.

Studien zeigen außerdem: Für jeden US-Dollar, der in den von der Impfallianz Gavi unterstützten Ländern für Impfstoffe ausgegeben wird, kommt der Weltwirtschaft ein Ertrag von 54 US-Dollar zugute. So hat der Einsatz von Gavi in den Jahren 2000 bis 2023 zu einem wirtschaftlichen Nutzen von über 220 Milliarden US-Dollar geführt. Forscher des Londoner Imperial Colleges rechnen mit bis zu 1700 Dollar volkswirtschaftlichem Nutzen pro investierten Euro in Pandemieprävention.

Was wäre, wenn es auf der Welt keine Impfstoffe geben würde?

Ohne Impfstoffe wären Millionen von Menschen nicht mehr am Leben. Auch Krankheiten wie die Pocken oder Polio wären heute noch weit verbreitet. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich Krankheit auch auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Es ist kaum vorstellbar, wie unsere Welt ohne Impfstoffe aussehen würde.

Fest steht: Impfstoffe haben unsere Welt sicherer, gesünder und stabiler gemacht. Dieses Wissen ist entscheidend für die Gegenwart – und für unsere Zukunft. Denn wie wir Impfstoffe heute einsetzen, bestimmt mit darüber, wie wir künftige Krisen verhindern und globale Gesundheit stärken können.

Was genau sind Impfstoffe?

Eine Schutzimpfung verfolgt das Ziel, bei Patient*innen eine Immunität gegen einen bestimmten Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien aufzubauen. Impfstoffe enthalten meist abgeschwächte, abgetötete oder einzelne Bestandteile eines Erregers, die selbst keine Krankheiten auslösen, aber eine Immunantwort hervorrufen. So „lernt“ der Körper, sich zu verteidigen, und kann bei einer echten Infektion schnell und effektiv reagieren. Ziel ist es, eine Immunität aufzubauen, ohne dass es zu einer schweren Erkrankung kommt.

Woher kommen Impfstoffe?

Die Geschichte der Impfung beginnt lange vor dem ersten bekannten Impfstoff. Es gibt Hinweise darauf, dass bereits im Jahr 1000 gegen Pocken geimpft wurde.

Doch erst 1796 stellte Edward Jenner den ersten bekannten Impfstoff her. Er verwendete Kuhpocken-Pusteln zur Immunisierung gegen Pocken. Auf seine Erfindung folgten mehr als 200 Jahre Forschung und Innovation, um die Impfstoffe zu entwickeln, die wir heute kennen – und dieser Forschungsprozess setzt sich bis heute fort.

Im Jahr 2000 weitete die Impfallianz Gavi die Reichweite von Impfstoffen weltweit stark aus und spielt seit jeher eine Schlüsselrolle in der modernen Geschichte der Impfstoffe. In weniger als zwei Jahrzehnten hat Gavi dazu beigetragen, 1,1 Milliarden Kinder zu immunisieren und über 18 Millionen Menschenleben zu retten.

Wie funktionieren Impfstoffe?

Impfstoffe enthalten Bestandteile eines Erregers oder genetische Baupläne dafür. Sie regen das Immunsystem an, Antikörper zu bilden und eine Immunität zu entwickeln – ganz ohne eine echte Infektion auszulösen.

Wie tragen Impfungen zur Verbesserung der Gesundheit weltweit bei?

Impfprogramme verbessern die Gesundheitsversorgung insgesamt. Wer geimpft wird, hat Kontakt zu medizinischem Personal – dabei werden oft auch andere Gesundheitsfragen adressiert. Impfungen sind somit auch ein Einstiegspunkt für bessere Grundversorgung und Gesundheitsaufklärung.

Sind Impfstoffe sicher?

Ja, Impfstoffe sind sicher. Da weltweit so viele Menschen auf Impfungen angewiesen sind, um gesund zu bleiben, stellt die Gewährleistung der Sicherheit von Impfstoffen für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen die oberste Priorität dar.

Wenn sich ein Impfstoff in der Entwicklung befindet, durchläuft er viele Tests, damit seine Sicherheit und Wirksamkeit sichergestellt ist. Nach der Zulassung wird jede Impfdose vor dem Versand ebenfalls getestet und überwacht. Wenn Du Dich für die einzelnen Phasen der Impfstofftests interessierst, von der Entwicklung bis zur Arztpraxis, kannst Du hier mehr dazu lesen.

Können Impfstoffe krank machen?

Impfstoffe enthalten Bestandteile von Krankheitserregern, die so verändert sind, dass sie keine schwere Krankheit auslösen können. Auch bei Lebendimpfstoffen ist ein tatsächlicher Krankheitsausbruch extrem selten und in der Regel nur bei Menschen mit einem stark geschwächten Immunsystem überhaupt möglich. Leichte Nebenwirkungen Rötung, Schwellung an der Einstichstelle oder Fieber sind normal und zeigen, dass das Immunsystem auf die Impfung reagiert.

Was kann ich tun, um Impfungen und generell den Zugang zu Impfstoffen zu unterstützen?

Jetzt, da Du alles über Impfstoffe weißt, kannst Du Deinen Teil dazu beitragen, dass alle Menschen auf der Welt den gleichen Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen haben.

Die Pandemie hat gezeigt: Globale Gesundheitskrisen lassen sich nur solidarisch lösen. Doch auch heute noch ist der Zugang zu Impfstoffen in vielen Ländern ungerecht verteilt. Deshalb setzt sich ONE weiterhin dafür ein, dass neue Impfstoffe – etwa gegen Tuberkulose, Malaria oder zukünftige Pandemien – gerecht verteilt und fair finanziert werden. Unsere Forderung bleibt: Gesundheit darf kein Privileg sein.

Damit das gelingt, braucht es politischen Willen, internationale Zusammenarbeit und den Druck der Zivilgesellschaft. Deine Stimme zählt!

Passend dazu

5 Dinge, die du über Polio wissen solltest 

5 Dinge, die du über Polio wissen solltest 

Was Du über die Impfallianz GAVI wissen musst

Was Du über die Impfallianz GAVI wissen musst

Gesundheitskrise im Sudan: Lebenswichtige Hilfe trotz Konflikt

Gesundheitskrise im Sudan: Lebenswichtige Hilfe trotz Konflikt