Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Die Vereinten Nationen haben ihn ins Leben gerufen, um auf die Menschen, aufmerksam zu machen, die weltweit von Hunger betroffen sind. Außerdem werden Lösungen gegen den Hunger thematisiert. Laut dem Welthungerindex (WHI) stagniert der Kampf gegen Hunger.  In den letzten Jahren hat sich der Kampf gegen Hunger stark verlangsamt. Das liegt an den vielfältigen Krisen weltweit. Noch in den vorhergehenden Jahrzehnten gab es Fortschritte und das Ziel den Hunger bis 2030 zu überwinden (Zero Hunger)...
Am 21. September ist der Weltfriedenstag. In vielen Ländern herrscht kein Frieden, doch welches ist das friedlichste? Über die Definition von Frieden, die besondere Rolle von Frauen in Friedensprozessen und die Geschichte des Tages.  Wann ist der Weltfriedenstag? Der internationale Friedenstag ist jedes Jahr am 21. September. Die Vereinten Nationen (UN) haben den Tag 1981 eingeführt. In Deutschland wird der Weltfriedenstag allerdings an einem anderen Tag gefeiert: am 1. September. Denn der 1. September wurde in der DDR schon in den...
Der Welttag für Sexuelle Gesundheit ist am 04. September. Doch der Stand und die Aufklärung um sexuelle Gesundheit sind weltweit ungleich. In Frankreich sollen Verhütungsmittel vernichtet werden, die für die Entwicklungszusammenarbeit gedacht waren. Was das bedeutet und was alles zu sexueller Gesundheit gehört.
Überall auf der Welt kämpfen Frauen* für ihre Rechte. Der 8. März will als feministischer Kampftag oder Welt-Frauen*-Tag darauf aufmerksam machen. Das diesjährige, von den Vereinten Nationen festgelegte, Motto lautet: „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment" (zu Deutsch: Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung). Ursprung des Tages Die Einführung des Weltfrauentags geht auf die sozialistische Arbeiter*innen-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Auf einer Frauenkonferenz forderten sie 1910 das Frauenwahlrecht und riefen zu diesem Anlass den 19. März als Internationalen Frauentag...