Sudan: ONE fordert sofortigen Waffenstillstand und humanitäre Hilfe
Niddal Salah-Eldin: „Der Krieg im Sudan wird nicht vergessen, er wird toleriert.”
Berlin, 7. November. Angesichts der dramatischen Lage im Sudan hat der Bundestag für heute eine Aktuelle Stunde anberaumt. Die Entwicklungsorganisation ONE fordert das Parlament auf, alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um den Krieg im Sudan zu beenden und weiteres Leid der Zivilbevölkerung zu verhindern.
„Der Krieg im Sudan hat viele Väter. Das größte Leid tragen jedoch die Kinder. 15 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule und sind von Hunger bedroht sowie von einer Katastrophe, die eine ganze Generation betrifft”, sagt Niddal Salah-Eldin, Journalistin und ehemalige Axel-Springer-Vorständin. „Die Politik muss von Hinschauen ins Handeln kommen: Diplomatischer Druck, Waffenembargo, bessere humanitäre Hilfe, Schutz für die Opfer des Krieges sowie Unterstützung der sudanesischen Zivilgesellschaft.”
Niddal Salah-Eldin unterstützt ONE und Unicef in der gemeinsamen Kampagne „Stand with Sudan”. Salah-Eldin sagt weiter: „Der Krieg im Sudan wird nicht vergessen, er wird toleriert. Der Krieg muss aufhören, damit Millionen von Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, nicht auch noch ihre Zukunft verlieren.“
ONE fordert gemeinsam mit Unicef die deutsche Bundesregierung und den Bundestag auf, sich für folgendes einzusetzen:
- Einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand
- Die Einhaltung des Völkerrechts und den Schutz der Zivilbevölkerung, insbesondere von Frauen und Kindern
- Einen sicheren und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe
- Ausreichende finanzielle Unterstützung für die Betroffenen
ONE und Unicef haben gemeinsam eine Petition aufgesetzt, um sich für den Frieden im Sudan einzusetzen: https://act.one.org/sign/stand-with-sudan/
ONE ist eine globale überparteiliche Organisation, die sich für wirtschaftliche Chancen und ein starkes Gesundheitswesen in Afrika einsetzt. Dafür fordern wir die nötigen Investitionen. Unsere Arbeit stützt sich auf belastbare Daten und umfasst Aktivismus an der Basis, politische Bildung und politisches Engagement sowie strategische Partnerschaften, um die Politik zu überzeugen. Mehr auf www.one.org.
Pressekontakt:
Scherwin Saedi: 0152 / 03 77 14 29, [email protected]
Pia Schwaiger: 0151 / 420 514 17, [email protected]