Dr. Mo Ibrahim ist ein internationaler Experte in der Mobilfunkkommunikation and hat eine akademische Laufbahn und eine Karriere in der Wirtschaft hinter sich. In jüngster Vergangenheit hat er sich für afrikanische Entwicklung und Regierungsführung stark gemacht, und zwar durch seine Stiftung und durch das Engagement für eine Reihe von Initiativen.
Nach einer langen akademischen Laufbahn, sechs Jahre als technischer Direktor für Cellnet bei BT und nachdem er die Berater- und Softwarefirma Mobile Systems International gegründet hatte, gründete Dr. Ibrahim 1998 die Firma Celtel International, um Mobilfunknetze in Afrika aufzubauen und sie zu betreiben. Celtel wurde eine der erfolgreichsten Firmen Afrikas; die Netze erreichen mehr als ein Drittel der afrikanischen Bevölkerung und mehr als 750 Millionen US Dollar wurden bisher in den Kontinent investiert. 2005 wurde die Firma für 3,4 Milliarden US Dollar an MTC Kuwait verkauft.
2006 gründete Dr. Ibrahim die Mo Ibrahim Stiftung, um gute Regierungsführung in Afrika zu unterstützen. Die Stiftung konzentriert sich vor allem auf zwei Initiativen, um eine Diskussion über Regierungsführung in Afrika anzuregen und um diese zu verbessern. Mit dem Ibrahim-Index für afrikanische Regierungsführung haben Zivilgesellschaft und Regierungen ein umfangreiches und messbares Instrument, um Regierungsführung zu bewerten und mehr Verantwortung einzufordern. Der Ibrahim Preis für gute Regierungsführung in Afrika würdigt Erfolge. Dr. Ibrahim ist außerdem Gründungsvorsitzender von Satya Capital Limited, einem Investmentfonds, der sich auf Afrika konzentriert.
Das TIME Magazine wählte Dr. Ibrahim zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Von mehreren Universitäten erhielt er einen Ehrendoktortitel. Außerdem erhielt er eine Reihe von Auszeichnungen, u.a. den Chairman’s Award für sein Lebenswerk der GSM Association im Jahr 2007, den Economist Innovation Award 2007 für soziale und wirtschaftliche Innovation, den Ordre National du Burkina Faso (Officier) und den BNP Paribas Preis für Philantropie im Jahr 2008.
