1. Startseite
  2. Neuigkeiten
  3. More to her story: Frauen und Mädchen weltweit erzählen ihre wahre Geschichte

More to her story: Frauen und Mädchen weltweit erzählen ihre wahre Geschichte

Dies ist ein Gastbeitrag von Sarah Little, Journalistin, Sozialunternehmerin und Gründerin der Plattform “More to Her Story”.

Geschlechtergerechtigkeit und extreme Armut stehen beide ganz oben auf der globalen Agenda. Seit fast 25 Jahren ist extreme Armut stetig zurückgegangen. Die Covid-19-Pandemie hat jedoch jahrzehntelange Fortschritte zunichte gemacht und Millionen von Menschen unter die Armutsgrenze getrieben. Für Frauen und Mädchen, die mit Krieg und Armut zu kämpfen haben, gibt es nur wenige Möglichkeiten. Gesundheit und Sicherheit sind für sie eine Frage des Zufalls. Und die Gleichstellung der Geschlechter erscheint wie ein Wunschtraum.

Vor fünf Jahren war ich 20 Jahre alt, und es war einer der Höhepunkte des syrischen Bürgerkriegs. Ich wollte die Geschichten von jungen Frauen in meinem Alter hören, die durch den Konflikt vertrieben worden waren. Also reiste ich nach Jordanien. Hier verbrachte ich Monate mit jungen syrischen Frauen, die im größten Geflüchtetenlager des Nahen Ostens lebten. Ich freundete mich mit ihnen an und hörte ihre Geschichten. Diese Freundschaften und Gespräche öffneten mir die Augen für die besonderen Herausforderungen, mit denen Frauen und Mädchen konfrontiert sind. Daraufhin reiste ich auch in andere Geflüchtetenlager und Siedlungen in Afrika und Europa. Durch Zuhören und Lernen wollte ich einen Raum schaffen, in dem junge Frauen und Mädchen, die an den Rand gedrängt wurden oder von Krieg und Konflikten betroffen sind, sich frei äußern können. Dieser Raum wurde zu More To Her Story.

Die Gespräche mit Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt haben auch deutlich gemacht, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht in einem Vakuum existiert. Krieg und Konflikte, Vertreibung, Klimawandel, Kinderheirat, fehlende Bildung und extreme Armut wirken sich unverhältnismäßig stark auf Frauen und Mädchen aus. Eine neue Studie von UN Women, UNDP und dem Pardee Center for International Futures schätzt, dass heute 388 Millionen Frauen und Mädchen in extremer Armut leben; fast 84 % dieser Frauen und Mädchen leben in zwei Regionen: Afrika südlich der Sahara und Zentral- und Südasien.

Mina, Südsudan

Ich traf Mina* an einem feuchten Tag im Kakuma-Geflüchtetenlager im Norden Kenias, einem der größten Geflüchtetenlager der Welt. Hier leben mehr als 150 000 Menschen. Wir saßen in einem Labyrinth aus Lehmhütten und hüpfenden Kindern, und Mina erzählte mir ihre Geschichte. Im Alter von 16 Jahren war sie mit ihren drei jüngeren Geschwistern und ohne Eltern zu Fuß Hunderte von Kilometern durch die gefährliche Wüste gezogen, um dem Konflikt im Südsudan zu entkommen. Als sie schließlich in Kenia in Sicherheit war, hatte Mina nicht genug Geld, um ihre Geschwister zu versorgen. Also begann sie, ihren Körper an Männer im Lager zu verkaufen, um Essen und andere Dinge zu bekommen.

Fünf Jahre später saß Mina mir gegenüber, schwanger und mit einem weinenden Kleinkind auf dem Schoß. Sie konnte sich und ihre Familie kaum ernähren. Ihre begrenzten Möglichkeiten und die extreme Armut hielten sie in einem endlosen Kreislauf der Ausbeutung, selbst in einem Geflüchtetenlager.

Khadra, Somalia

Khadra*, eine junge Frau aus Somalia, wuchs ebenfalls in diesem Lager auf. Sie erzählte mir von ihren größten Ängsten:

“Als ich ein junges Mädchen war, hatten wir nie Frieden. Eines Nachts griffen Schläger meine Nachbarin an und töteten ihren Vater und ihren Bruder. Sie vergewaltigten und schlugen sie. Jetzt schlafe ich nie in Ruhe. Meine größte Angst ist, dass sie meinen Vater und meinen Bruder töten und mich vergewaltigen, wie sie es mit meiner Nachbarin getan haben.”

Die “Schläger”, von denen Khadra spricht, sind bewaffnete Männer, die nachts auf dem Lagerplatz lauern. Da viele Häuser in Kakuma nicht ausreichend gesichert sind, besteht für Frauen und Mädchen oft ein hohes Risiko, nachts entführt oder vergewaltigt zu werden. Eine Studie von UN Women aus dem Jahr 2019 zeigt, dass die Polizei in Kakuma zwei bis drei Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt pro Monat erhält. Viele Fälle werden wahrscheinlich nicht gemeldet werden.

Heute arbeitet Khadra für das International Rescue Committee in Kakuma. Hier bietet sie Frauen und Mädchen, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben, psychische und psychosoziale Unterstützung. Außerdem hilft sie bei der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen in dem Lager. Fast 70 % der Bevölkerung von Kakuma leben unter der Armutsgrenze von 1,90 Dollar pro Tag, so dass der Fußweg die beste Möglichkeit ist, das Krankenhaus zu erreichen, um sich impfen zu lassen. Für Frauen und Mädchen im Lager kann es jedoch gefährlich sein, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen. Deshalb setzt sich Khadra dafür ein, dass sie sicheren und gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen haben wie ihre männlichen Kollegen.

In einer Welt, in der kein Land die Gleichstellung der Geschlechter erreicht hat, erschüttert extreme Armut die Sicherheit von Millionen von Frauen und Mädchen. Das globale Ziel Nr. 5 der Vereinten Nationen, geschlechtsspezifische Gewalt zu verringern und Gleichstellung zu erreichen, steht nach wie vor ganz oben auf der globalen Agenda. Doch wenn wir dieses Ziel tatsächlich erreichen wollen, müssen wir daran denken, dass Sicherheit und Gleichberechtigung für junge Frauen wie Mina und Khadra Sicherheit und Gleichberechtigung für alle bedeuten.

 

*Namen wurden geändert.

 

Um dem Ziel Geschlechterungerechtigkeit näher zu kommen, ist eine Entwicklungspolitik mit feministischem Ansatz essentiell. Was das bedeutet und was es dafür braucht, erfährst du in unserem Blogbeitrag zur Feministischen Entwicklungspolitik. 

Passend dazu

Transgender-Communities im Einsatz gegen HIV/Aids

Transgender-Communities im Einsatz gegen HIV/Aids

Was Aktivistinnen über Feminismus denken: 5 Fragen an Mariama Abdou Gado

Was Aktivistinnen über Feminismus denken: 5 Fragen an Mariama Abdou Gado

Was Aktivistinnen über Feminismus denken: 5 Fragen an Hanna Lemma

Was Aktivistinnen über Feminismus denken: 5 Fragen an Hanna Lemma