Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstags wollen wir euch in diesem Blogpost das Leben in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt, näher bringen.
Kenia ist eines der zehn Länder, das die größten Gemeinschaften an Geflüchteten beherbergt: fast 600.000 geflüchtete Menschen leben laut der UN in Kenia. Dadaab, ein Flüchtlingslager im Nordosten Kenias wird von 345.000 Geflüchteten bewohnt, davon sind 95 Prozent ursprünglich aus Somalia (Zahlen vom 1.März 2016).
Jedes Jahr werden Tausende Menschen dort geboren und viele haben ihr gesamtes Leben in Dadaab verbracht. Laut UNHCR, dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, sind 80 Prozent der Bewohner Frauen und Kinder. Die folgenden Fotos wurden im März 2016 in Dadaab gemacht – sie ermöglichen einen kleinen Einblick in das Leben im größten Flüchtlingslager der Welt.
Subsahara-Afrika ist das Zuhause von 27% aller Flüchtlinge dieser Welt. Die Realität vor Ort in Dadaab sowie in vielen anderen Lagern in und außerhalb von Afrika ist, dass Menschen den Großteil ihres Lebens in semi-permanenten Dörfern und Städten verbringen. Sie gehören zu den schutzbedürftigsten Menschen dieser Erde. Sie schaffen es nur mit Mühe ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, können ihre Rechte nicht in Anspruch nehmen, sind oft mangelernährt und ihnen fehlt es an grundlegenden Dienstleistungen (wie Wasserversorgung und Bildung). Gerade Frauen und Kinder sind zudem Angriffen und sexueller Gewalt ausgesetzt.
Es ist eine schreckliche Situation – die uns alle etwas angeht. Die Welt muss Menschen, die vor Unsicherheit und Leiden fliehen und in Lagern wie diesen gefangen sind, unterstützen.