Vom 8. bis zum 12. Mai reist ONE in Deutschland nach Sambia. Vor Ort wollen wir uns einen Eindruck verschaffen, vor welchen Herausforderungen das Land im südlichen Afrika im Kampf gegen extreme Armut steht und welche Erfolgsgeschichten es bereits schreiben kann. Auf unsere Reise begleitet uns Carolin Kebekus, die unsere Arbeit seit 2015 im Rahmen der Kampagne “Armut ist Sexistisch” mit ihrer Stimme unterstützt. Genau wie uns liegt ihr ein Thema besonders am Herzen: Die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen.
Während unserer Reise nach Sambia wollen wir vor allem eins: Zuhören, um von den Menschen vor Ort zu lernen,wie Entwicklungszusammenarbeit funktioniert und welche Maßnahmen im Kampf gegen extreme Armut erfolgreich sind. Wir besuchen deshalb verschiedene Projekte der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Darunter beispielsweise die Grasroots Soccer Initiative, die Kindern beim Fußballtraining Themen rund um sexuelle Aufklärung und HIV/Aids vermittelt. Leider ist die Infektion mit HIV eine große Gefahr für Heranwachsende in Sambia und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 sind überproportional stark davon betroffen. Im Jahr 2015 wurden in Sambia jeden Tag 36 junge Frauen mit HIV infiziert – im Vergleich zu 20 jungen Männern pro Tag. Deshalb sind Projekte wie Grasroots Soccer so wichtig, für Mädchen und Jungen gleichermaßen, und wir freuen uns über die Möglichkeit, uns vor Ort einen persönlichen Eindruck der wichtigen Arbeit machen zu können.
Ein weiteres zentrales Thema unserer Reise ist Zugang zu guter Bildung, insbesondere von Mädchen. Deshalb besuchen vor Ort eine Schule und eine Ausbildungsstätte für Lehrerinnen, die von der Globalen Bildungspartnerschaft unterstützt wird. Der Bildungszugang in Sambia hat sich in den vergangenen 15 Jahren bereits deutlich verbessert: Seit 2002 wurden mindestens 1,2 Millionen mehr Schülerinnen und Schüler eingeschult. Probleme gibt es jedoch noch bei der Qualität des Unterrichts, den Bildungsergebnissen sowie der Effizienz und Geschlechtergerechtigkeit des Bildungssystems. Von unseren Gesprächen erhoffen wir uns konkrete Anregungen, wie Deutschland und andere Geberländer Sambia bei der Überwindung dieser Probleme unterstützen können. Weitere Informationen rund um das Thema Bildungszugang für Mädchen findet ihr hier.