Afrika ist ein Kontinent der Gegensätze. Reichtum und Armut, Hoffnung und Rückschlag liegen oft nah beieinander. Die Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wird die Aufmerksamkeit für den ganzen Kontinent erhöhen. Wie vielleicht durch kein Ereignis zuvor wird der Blick der Welt auf diese Gegensätze gelenkt werden.
Es ist wichtig, dass wir lernen zu verstehen, was wir sehen. Was genau wissen wir eigentlich über Afrika – den Kontinent, die Kultur und die Menschen? Wo beginnt unser aller Verpflichtung? Woran lassen sich die Worte der Politik messen? Es gibt zwar echte Fortschritte. Doch die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen drohen wir bei dem derzeitigen Tempo bis 2015 zu verfehlen.
„LADUMA. Fußballfieber mit IQ!“ setzt deshalb an einer wichtigen Stelle an. Der bundesweite Wettbewerb ruft alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II auf, sich kreativ mit den Millenniumzielen auseinanderzusetzen. Ob Collage oder Graffito (Werkstatt „Pinsel“), Theaterstück oder Reportage (Werkstatt „Stift“), Trommel-Konzert oder Musikvideo (Werkstatt „Note“) – den Ideen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
© Drive/GekoGmbH
Das Gewinnerteam kann sich auf Tickets für die Show „Susuma Afrika“ freuen, inklusive Übernachtung. Neben weiteren tollen Geld- und Sachpreisen erwartet alle Teilnehmer ein internationaler Jugend-Fußball-Event mit Preisverleihung zum LADUMA-Schülerwettbewerb.
Deshalb unterstützt ONE LADUMA als Projektpartner. Als LADUMA-Schirmherrin bringen sich zudem Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul sowie Projektpate Philipp Lahm aktiv ein. Darüber hinaus stellen sich die Experten – darunter auch Andreas Hübers von ONE in Deutschland — sowie ein Schülerbeirat auf der Homepage www.laduma-iq.com den Fragen der Teilnehmer.
Mitmachen!
LADUMA-Zeitplan:
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2008
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 15. Februar 2009
Abschlussevent: 30. Mai 2009
Weitere Informationen rund um den Schülerwettbewerb gibt es unter www.laduma-iq.com. Hier können sich Schülerteams (mind. 5 Mitglieder) mit einem betreuenden Pädagogen anmelden.