130 Millionen Mädchen haben keinen Zugang zu Bildung. Um im Vorfeld des Internationalen Frauentags auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen, haben wir heute auf dem Berliner Alexanderplatz ein leeres Klassenzimmer aufgebaut.
Dort konnten die Passanten unseren frisch erschienenen Bericht “Warum Bildung für Mädchen für alle gut ist” lesen, sich in das ONE-Freundschaftsbuch eintragen und bei unserer neuen GirlsCount-Aktion mitmachen.
Trotz des wenig frühlingshaften Wetters haben viele Berlinerinnen und Berliner mitgemacht, viele Freiwillige haben uns unterstützt und Medien waren auch vor Ort, um unsere Botschaft weiterzutragen.

Tafelanschrift mit einer klaren Botschaft: 130 Millionen Mädchen gehen nicht zur Schule. Tu was dagegen.
Unterstützung anlässlich des Internationalen Frauentags bekommen wir dieser Tage auch von vielen prominenten Persönlichkeiten, die unseren Offenen Brief unterzeichnet und sich für Bildung für alle Mädchen ausgesprochen haben.
Anna Loos erklärt, wieso sie sich im Rahmen der Kampagne engagiert: “Ich bin selber Frau und Mutter von zwei Töchtern. Meine Kinder können in der Schule Wissen, Freunde und eine soziale Kompetenz erlangen. Sie entwickeln auch dadurch Ihr Selbstbewusstsein und haben alle Chancen für eine Zukunft, die Sie dann nach Ihren Wünschen gestalten können. Bildung ist der Schlüssel, den unsere Kinder brauchen, um ihr volles Potenzial entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Doch viel zu viele Mädchen in den ärmsten Ländern dieser Welt haben keinen Zugang zu Bildung. Die Chancen, die meinen Töchtern offen stehen, bleiben ihnen verwehrt. Das ist ungerecht und muss sich ändern, wir müssen allen Kindern, egal wo Sie geboren werden, diese Chance geben.”
Auch für Culcha Candela ist Bildung der wichtigste Schlüssel: “Wir sind davon überzeugt, dass Bildung der Schlüssel zu allem ist. Wer diesen Schlüssel nicht bekommt, wird dauerhaft ausgesperrt. Das gilt besonders für Mädchen und junge Frauen, die viel zu oft unterdrückt werden! Wir fordern: Bildung für alle! Jedes Mädchen zählt!”
Findest du auch? Dann unterzeichne auch du unseren Offenen Brief und mach mit beim #GirlsCount, um unseren Politikerinnen und Politikern zu zeigen, dass jedes Mädchen zählt und dass Bildung für Mädchen ganz oben auf ihre Agenda gehört.