Ende Oktober hat der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria gemeinsam mit dem nigerianischen Gesundheitsministerium die größte Einzelinitiative im Kampf gegen Malaria in der Geschichte des Fonds angekündigt. Diese umfasst Finanzmittel zur Bereitstellung von 30 Millionen Moskitonetzen für Nigeria. Jährlich gibt es in dem Land etwa 57 Millionen Malariafälle, von denen schätzungsweise 225.000 tödlich enden.
Als Teil der Bemühungen, die Malaria auszurotten, will Nigeria an jeden Haushalt des Landes zwei Moskitonetze ausgeben. Insgesamt sollen so bis Dezember 2010 62 Millionen Netze verteilt werden. Die Hälfte der Finanzierung wird vom Globalen Fonds übernommen. Für die andere Hälfte kommen unter anderem die Weltbank, das britische Entwicklungsministerium DfID, die US-amerikanische Entwicklungsorganisation USAID, UNICEF und Nigeria selbst auf.
„Es freut mich außerordentlich, dass unsere Partnerschaft mit Nigeria weiterhin wächst: sie zeigt Nigerias starken Willen, Malaria zu bekämpfen, und stärkt unsere Beziehungen, denn auch Nigeria ist ein Geber des Globalen Fonds”, sagte Professor Michel Kazatchkine, Direktor des Globalen Fonds. „Nigeria zeigt uns, warum die Erreichung globaler Ziele im Zusammenhang mit Malaria nicht länger fern der Wirklichkeit ist, sondern tatsächlich geschehen kann.“
Insgesamt stellt der Globale Fonds für die Initiative $285 Mio. über zwei Jahre zur Verfügung. Dabei war die Herangehensweise des Fonds sehr flexibel: im Juli diesen Jahres wurde zunächst eine Vereinbarung unterzeichnet, zeitnah 3,4 Millionen Netze zur Verfügung zu stellen. Diese sind gerade im Land angekommen und sollen im Dezember verteilt werden.
Es wurden außerdem zwei weitere Zuwendungen gewährt: eine für Tuberkulose über $40 Mio. und eine zur Stärkung des nigerianischen Gesundheitssystems über $55 Mio.
–Pooja Gupta