Fahrplan für eine gerechtere Welt

Fahrplan für eine gerechtere Welt

Mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) 2016 das größte internationale Versprechen unserer Zeit gegeben. Bis 2030 will die Welt unter anderem Armut beendet, die globale Ungleichheit verringert und ein gesundes Leben für alle ermöglicht haben. Klingt nach einem großen Plan? Richtig! Aber nur mit großen Plänen und entschlossener Zusammenarbeit kann die Welt die großen Herausforderungen unserer Zeit angehen.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch Sustainable Development Goals oder kurz SDGs genannt, sind aus den Millenniumsentwicklungszielen (MDGs) hervorgegangen. Zum Wechsel des Millenniums hatte die UN das erste Mal einen Fahrplan für die positive Veränderung der Welt für den Zeitraum 2000 bis 2015 festgelegt. 2015 wurden die MDGs dann von den SDGs abgelöst.

Mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung legt die Welt nicht nur Meilensteine fest, sie analysiert auch die Fort- und Rückschritte auf dem Weg dorthin. Die Vereinten Nationen veröffentlichen zum Beispiel jedes Jahr den sogenannten Sustainable Development Goals Report, in dem sie den aktuellen Stand der Dinge festhalten. Dies ist wichtig und nicht selbstverständlich. Ziel Nummer drei stellt etwa den Anspruch, ein gesundes Leben für alle zu ermöglichen. Auf dem Weg dorthin überprüfen die Vereinten Nationen Indikatoren wie die Kinder- und Müttersterblichkeitsrate, HIV-Ansteckungen oder die Anzahl von medizinischem Personal pro Anzahl der Bewohner einer Region. Die 193 Mitgliedsstaaten der UN bekommen so wiederum den Auftrag zu handeln und die jeweiligen Ursachen hinter den Indikatoren an der Wurzel zu packen.

Bringt doch eh nichts? – Stimmt nicht!

Zwar sind die Erfolge der SDGs nicht immer einfach zu messen. Für Frieden oder Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen sind Mammutaufgaben, weil viele Faktoren ihren Erfolg bestimmen. Deshalb haben die Vertreter*innen der UN-Mitgliedsstaaten 169 Unterziele verhandelt. Im Hinblick auf das Gesundheitsziel zeigt sich dann, dass die Weltgemeinschaft bereits große Fortschritte erreicht hat.

Einer dieser Erfolge ist beispielsweise, dass die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren seit 2000 in Subsahara-Afrika halbiert wurde. Auch in puncto selbstbestimmter Familienplanung hat sich für die Frauen in dieser Region einiges getan. Rund die Hälfte der unter 50-Jährigen, die in einer Partnerschaft leben, können mittlerweile moderne Verhütungsmittel nutzen. Darüber hinaus konnte die Weltgemeinschaft im selben Zeitraum auch die Zahl der Neuansteckungen mit Malaria und dem HI-Virus um mehr als 40 Prozent verringern. All das sind tolle Neuigkeiten, die nur erreicht werden konnten, weil die Weltgemeinschaft entschlossen an einem Strang gezogen hat.

193 Mal Verantwortung – auch von Deutschland

Richtig gehört, die Weltgemeinschaft hat an einem Strang gezogen. Um ein gesundes Leben für alle zu ermöglichen, sind nämlich nicht nur die einzelnen Nationalstaaten in der Pflicht. Infektionskrankheiten kennen keine Ländergrenzen, deshalb ist die Zusammenarbeit so wichtig.

Weil auch Deutschland zu dieser Gemeinschaft zählt, kann die Bundesregierung durch ihren Ehrgeiz weitere Erfolgsgeschichten auf den Weg bringen. Als eines der reichsten Länder der Welt steht Deutschland außerdem in der Pflicht, seinen Beitrag für eine gerechtere und friedlichere Welt zu leisten. Die Entwicklungsziele zeigen, dass es möglich ist, die dringenden Herausforderungen unserer Zeit in fruchtbare Ergebnisse zu verwandeln.

Durch eine ausreichende Finanzierung kann Deutschland beweisen, dass es zu diesem Prozess ernsthaft beitragen will. Mit deiner Unterschrift kannst du die Bundesregierung jetzt dazu auffordern, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Unterzeichne die Petition

Das schönste Versprechen

Das schönste Versprechen

Sehr geehrter Finanzminister Scholz, sehr geehrter Entwicklungsminister Müller, sehr geehrte Bundestagsabgeordnete,

Deutschland hat versprochen, seinen Beitrag zum Ende extremer Armut zu leisten. Sie können dieses Versprechen wahr machen. Bitte stellen Sie bis 2020 sicher, dass Deutschland 0,7 Prozent seiner Wirtschaftskraft in Entwicklung investiert. Damit unser Beitrag möglichst viel bewirkt, sollten wir uns fokussieren – auf Gesundheit, Bildung, Hungerbekämpfung, auf die Stärkung von Frauen und Mädchen und auf jene Menschen, die am stärksten von extremer Armut betroffen sind.

Unterzeichne die Petition

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Du willst immer auf dem Laufenden sein, wie du dich im Kampf gegen extreme Armut engagieren kannst?

Dann trag dich auf unserem Verteiler ein, um E-Mails von ONE zu erhalten und gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit extreme Armut und vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Deine Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Wir werden dich niemals um Spenden bitten. Du kannst dich jederzeit austragen.
Privacy options
Bist du sicher? Wenn du 'Ja' auswählst, zeigen wir dir weitere Wege, dich mit deiner Stimme im Kampf gegen extreme Armut einzusetzen. Du kannst dich jederzeit austragen.

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Ich möchte per E-Mail über aktuelle Kampagnen informiert werden (Du kannst dich jederzeit hier austragen)

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutz & Geschäftsbedingungen

Ähnliche Beiträge