Die ONE DATA Scorecard

Die ONE DATA Scorecard

ONE versteht es als eine unserer Kernaufgaben, zu überprüfen inwieweit Regierungen ihren Versprechen nachkommen, extreme Armut zu bekämpfen. Die ONE DATA Scorecards sind die Nachfolger unseres jährlichen DATA Berichts (2007-2017). Mit den Scorecards möchten wir die Anstrengungen der Geberländer knapp und präzise vergleichbar machen und darstellen, wo wir noch Verbesserungspotenzial sehen.

Ihr findet die Scorecard hier.

Die ONE DATA Scorecards sind 21 kurze Profile der 20 größten bilateralen Geber sowie der EU Institutionen. Sie bewerten die Geber dahingehend, wie viel Entwicklungsgelder (Official Development Assistance, ODA) sie aufbringen und wie gut sie diese Mittel verwenden, um extreme Armut zu bekämpfen.

Es bleiben uns nur noch 10 Jahre, um die Nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müssen alle Länder, Geber wie Partner, ihre Versprechen einhalten und so zielgerichtet und effektiv wie möglich auf das Ende extremer Armut hinarbeiten. Mit den Scorecards möchten wir die Anstrengungen der Geberländer vergleichbar machen und darstellen, wo wir noch Verbesserungspotenzial sehen.

Wie funktionieren die Scorecards?

Die Scorecards stellen drei Fragen: (1) Wie viel ODA wird ausgegeben? (2) Wie stark ist sie auf Armutsbekämpfung ausgerichtet? (3) Und wie effektiv wird sie ausgegeben?

  • Quantität: hierzu gucken wir uns an, ob ein Geber das 0,7 Ziel einhält, bzw. wie weit er davon entfernt ist.
  • Ausrichtung: diese Säule untersucht, wie stark die ODA auf die Bekämpfung extremer Armut ausgerichtet ist. Dazu untersuchen wir,
    • wie groß der Anteil der ODA ist, der an die am wenigsten entwickelten Länder (least developed countries, LDCs) geht.
    • wie groß der Anteil der ODA ist, der für soziale Sektoren wie Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung aufgewendet wird.
    • und wie groß der Anteil der ODA ist, mit dem Frauen und Mädchen gestärkt werden.
  • Qualität: diese Säule untersucht, wie gut auf die effektive Verwendung der ODA geachtet wird. Dazu fragen wir:
    • Wie viel ODA ist „Kern“-ODA bzw. im Umkehrschluss, wie hoch ist der Anteil der ODA, der nie das eigene Land verlässt? Ausgeklammert werden z.B. Kosten für Studierende aus Entwicklungsländern sowie Kosten für die Versorgung von Geflüchteten im Geberland (denn diese Kosten haben keinen eindeutigen Nutzen für oder in Partnerländern).
    • Wie transparent ist ein Geber in seinen ODA Flüssen (hier folgen wir der Bewertung des Aid Transparency Index von Publish What You Fund)?
    • Wie gut richtet ein Geber seine Unterstützung an den Zielen der Partnerländer aus (hier nutzen wir die Daten der Global Partnership for Effective Development Cooperation, GPEDC)?

Eine ausführliche Methodologie, wie wir die ONE DATA Scorecard erstellt haben findet ihr hier.

Wie schneidet Deutschland ab?

Alles in allem ergibt sich aus der Analyse für die deutsche Entwicklungspolitik ein gemischtes Bild. Dadurch, dass die Höhe der ODA mit 50 Prozent die Hälfte der Gesamtwertung ausmacht, erreicht die Bundesrepublik im Gesamtvergleich der Geber einen soliden 6. Platz. Allerdings wird die deutsche ODA-Quote bei der aktuellen mittelfristigen Finanzplanung der Bundesregierung in Zukunft weiter sinken, anstatt sich dem 0,7 Prozent-Ziel, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wieder anzunähern. Wenn nicht deutlich gegengesteuert wird, wird Deutschland bereits im nächsten Jahr in dieser Kategorie schlechter abschneiden.

Sehr deutlich ergibt sich aus der Analyse ein dringender Bedarf, die deutsche Entwicklungsfinanzierung stärker auf das Ziel der Beseitigung der extremen Armut auszurichten. Die Länder, die am stärksten von extremer Armut betroffen sind, müssen wieder in den Fokus der deutschen Entwicklungspolitik rücken. Ebenso sollte Deutschland vermehrt in soziale Sektoren und die Stärkung von Frauen und Mädchen investieren, um gezielt die Menschen zu fördern, die in extremer Armut leben und dazu beizutragen soziale Ungleichheiten abzubauen. Schlussendlich sollte Deutschland – und auch alle anderen DAC Geber – den Anteil der Gelder, die im eigenen Land ausgegeben und als ODA angerechnet werden, deutlich senken.

Eine kurze Zusammenfassung der deutschen Ergebnisse findet ihr hier und eine längere Zusammenfassung der Ergebnisse hier. Auf unserer internationalen Website könnt ihr die englischen Profile der 20 anderen Geber einsehen und die Ergebnisse direkt miteinander vergleichen.

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Du willst immer auf dem Laufenden sein, wie du dich im Kampf gegen extreme Armut engagieren kannst?

Dann trag dich auf unserem Verteiler ein, um E-Mails von ONE zu erhalten und gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit extreme Armut und vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Deine Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Wir werden dich niemals um Spenden bitten. Du kannst dich jederzeit austragen.
Privacy options
Bist du sicher? Wenn du 'Ja' auswählst, zeigen wir dir weitere Wege, dich mit deiner Stimme im Kampf gegen extreme Armut einzusetzen. Du kannst dich jederzeit austragen.

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Ich möchte per E-Mail über aktuelle Kampagnen informiert werden (Du kannst dich jederzeit hier austragen)

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutz & Geschäftsbedingungen

Ähnliche Beiträge