Man unterstützt es ja auch irgendwie, denn es dient dem Allgemeinwohl. Aber trotzdem macht es kaum jemand gerne: Steuern zahlen. Doch wusstest du, dass du mit deinen Steuern die Welt veränderst?
Denn ein Teil – wenn auch ein recht kleiner – der Steuergelder wird in internationale Zusammenarbeit investiert, zum Beispiel in Projekte zur Bekämpfung von vermeidbaren Krankheiten weltweit. Wir bei ONE haben deshalb mal nachgerechnet: Welche großen Erfolge für globale Gesundheit haben Steuerzahler*innen in Deutschland ermöglicht?
Was ist überhaupt Globale Gesundheit?
Globale Gesundheit beschreibt den internationalen Blick auf Gesundheit. Krankheiten machen nicht vor Ländergrenzen halt. In einer globalisierten Welt, in der weite Reisen nur noch ein paar Flugstunden dauern, müssen Krankheiten auch global bearbeitet werden. Das ist nicht nur gerecht –jede*r hat ein Recht auf Gesundheit, aber von einer gesünderen Welt profitieren wir im Endeffekt alle.

Verbesserungen in der globalen Gesundheit sind machbar – doch dazu braucht es politischen Willen und genügend Geld
Dabei ist Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern berücksichtigt auch präventive Maßnahmen, sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren. Organisationen, die sich für Globale Gesundheit einsetzen sind beispielsweise UNICEF, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), oder die Impfallianz Gavi.
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria
Wer schon ein bisschen auf unserem Blog unterwegs war, oder unsere Accounts auf Twitter, Facebook, oder Instagram verfolgt weiß: Uns ist insbesondere die Arbeit des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria wichtig. Das ist ein multilateraler Fonds, das heißt, neben Staaten sind in der Finanzierung und in der praktischen Arbeit auch die Zivilgesellschaft und der private Sektor eingebunden. Deutschland unterstützt den Fonds mit 810 Millionen Euro für die Jahre 2017 bis 2019. Dieses Geld hilft praktisch vor Ort im Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria – durch Impfungen, Mückennetze, Medikamente und mehr. Bei einer Analyse durch den Fonds, wurde festgestellt: gemeinsam mit seinen Partner*innen konnte er dazu beitragen, dass seit 2002 über 27 Millionen Menschenleben gerettet wurden.

Auch wenn es nur ein kleiner Teil der Steuergelder ist – damit kann sehr viel bewirkt werden (Foto: Jonathan Brinkhorst via Unsplash)
Wie funktioniert die Berechnung?
Und hier kommen wir zurück zu dem Thema Steuern. Unsere Analyse rechnet aus, welchen Anteil ein einzelner Wahlkreis zu den Erfolgen des Globalen Fonds beigetragen hat. Das funktioniert in zwei Schritten.
Zuerst wird der Anteil bestimmt, den Deutschland zur Finanzierung des Globalen Fonds beigetragen hat. Das sind von 2001 bis 2017 7,13 Prozent. Dieser Prozentsatz entspricht gleichzeitig dem Anteil, den Deutschland zur Rettung der 27 Millionen Leben beigetragen hat. Das Ergebnis zeigt wie viel Großartiges wir bereits erreicht haben. Es wurde dazu beigetragen 1.925.100 Leben zu retten. 350.127 Fälle von Tuberkulose wurden behandelt. 1.225.444 Menschen konnten mit lebensrettenden HIV-Medikamenten versorgt werden und 13.794.994 Moskitonetze wurden verteilt.
Weil wir es noch genauer wissen wollten, haben wir im zweiten Schritt den Anteil nach Wahlkreis ausgerechnet. Da überall unterschiedlich viele Menschen leben, die unterschiedlich viele Steuern zahlen, muss noch einmal gerechnet werden. Die Einkommenssteuer wird als Näherungswert für den Anteil am deutschen Gesamtbeitrag genommen und der Beitrag für den einzelnen Wahlkreis, beziehungsweise bei größeren Städten mit mehreren Wahlkreisen für die ganze Stadt, bestimmt. Zugegebenermaßen ist das kein perfekter Wert, aber dennoch ist er erstaunlich repräsentativ.

Dank der Steuerzahler*innen in Deutschland konnte so einiges erreicht werden
Dein Beitrag für Globale Gesundheit
Durch die Steuerzahler*innen im Wahlbezirk Hildesheim konnten beispielsweise im Jahr 2017 39.641 Moskitonetze verteilt werden. Im selben Jahr ermöglichten die Menschen aus Hamburg die Behandlung von 10.576 Fällen von Tuberkulose. Berliner Steuerzahler*innen haben dazu beigetragen, dass zeitgleich 45.590 Menschen mit lebensrettenden HIV-Medikamenten versorgt wurden. Ihr seht: Das sind großartige Erfolgsgeschichten – die wir alle gemeinsam möglich gemacht haben.
Wir sind überzeugt, dass der Kampf gegen extreme Armut und für globale Gesundheit nicht erst in den betroffenen Ländern stattfindet. Durch eine starke Entwicklungszusammenarbeit kann jede*r Bürger*in einen Teil beitragen.
Am 10. Oktober findet die nächste Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds statt. Wir sehen die positive Veränderung, die der Globale Fonds für Millionen Menschen erreicht hat. Deshalb setzten wir uns dafür ein, dass Deutschland seinen Beitrag möglichst bald verkündet, damit andere Länder nachziehen und die Konferenz ein voller Erfolg wird.
Wenn du noch mehr machen möchtest, als „nur“ Steuern zu zahlen, dann hast du viele Möglichkeiten dich für Globale Gesundheit einzusetzen. Zum Beispiel kannst du unsere Petition zur Wiederauffüllung des Globalen Fonds unterzeichnen.