Um ihren Aktivismus zu verstehen, so Aya Chebbi muss man die historischen Umstände berücksichtigen. “Ich wurde nicht in einem normalen Kontext geboren. Es war nicht so, dass ich einfach studieren, arbeiten und nach Hause gehen konnte.”
Die tunesische Jugend und der Arabische Frühling
Damit meint sie unter anderem den Arabischen Frühling. Diese Welle von Protesten begann 2010 in Tunesien und führte in der arabischsprachigen Welt zu weitreichenden Reformen und Umstürzen. Die Jugend, darunter Aya Chebbi, bildete das Rückgrat des Aufstandes und spielte eine wichtige Rolle in der Gestaltung der tunesischen Zivilgesellschaft. Die gemeinsame Vision von Freiheit und Würde hat sie vereint: „Wir kämpfen um das gleiche.“
Eine neue Form des Aktivismus
Ihr Aktivismus endete aber nicht nach der tunesischen Revolution. Sie reiste in andere Regionen Afrikas, um weitere Bewegungen von Jugendlichen kennen zu lernen, sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist dabei der Einsatz des digitalen Raumes. Sie möchte “die Art und Weise revolutionieren, wie wir uns für andere einsetzen, Informationen abrufen und unseren Aktivismus organisieren”. Dabei profitiert sie nicht nur vom Austausch mit der älteren Generation. Im Gegenzug möchte sie dieser auch die Ansätze der jungen Aktivist*innen näher bringen.
Organisationen und Projekte Aya Chebbis
Aya Chebbi ist zudem Gründerin verschiedener Projekte. Eines davon ist das Afrika Youth Movement (AYM), eine der größten pan-afrikanischen Bewegungen. Die Vision der Bewegung ist ein Kontinent, der Bürger*innenrechte, Frieden, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit sicherstellt. Die Zahl der Anhänger*innen ist in den vergangenen Jahren auf mehr als 10.000 Basisaktivist*innen aus 40 afrikanischen Ländern angewachsen.
Zudem ist Aya Chebbi Gründerin des Youth Programme of Holistic Empowerment Mentoring. Dieses fördert junge Aktivist*innen, die sich für ihre Gesellschaft engagieren.
Als wäre das noch nicht genug, ist Aya Chebbi auch noch die erste Jugendbeauftragte der Afrikanischen Union (AU) und jüngste Diplomatin im Kabinett des Präsidenten der AU-Kommission.

Aya Chebbi in Tunis auf dem Platz, an dem sich während des Arabischen Frühlings die Demonstrant*innen versammelten. Quelle: Wussy Mag
Vielschichtige Identität in einer globalisierten Welt
Ihr Engagement basiert dabei auf einem vielschichtigen Identitätsgefühl als tunesische, arabische und afrikanische Frau in einer globalisierten Welt. In ihrer Arbeit spiegeln sich diese Erfahrungen wider. So legt sie einen Schwerpunkt auf Frauenrechte und die postkoloniale Machtungleichheit zwischen globalem Norden und Süden. Beim Feminismus geht es für sie nicht darum „die Gesellschaft auf der Grundlage des Geschlechts zu spalten. Das Ziel ist, die Gesellschaft zu vereinen, um in Gleichheit, Einheit und Zusammenarbeit zu gedeihen”.