Auf die Plätze…! Zivilgesellschaftliches SDG-Monitoring mit 2030-Watch

Auf die Plätze…! Zivilgesellschaftliches SDG-Monitoring mit 2030-Watch

w2030

Wie viele Medaillen hat Deutschland bei der Sommerolympiade geholt? Wie viele Punkte hat Deutschland beim letzten Eurovision Wettbewerb erhalten? Wo steht Deutschland in der letzten Pisastudie zu Bildung im internationalen Vergleich? Im Großen wie im Kleinen haben wir alle Interesse an internationalen Vergleichen. Und die sind um so spannender, je mehr sie mit konkreten Zahlen unterlegt sind. Wir wollen eben nicht nur wissen, ob Deutschland im Medaillenspiegel besser war als Großbritannien, sondern wir schauen uns auch gerne die Details an.

Für ONE und viele andere zivilgesellschaftliche Organisationen sind internationale Vergleiche vor allem dort wichtig, wo es um Armutsbekämpfung und Gerechtigkeit geht. Im September 2015 hat die UN Generalversammlung 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) und 169 Unterziele verabschiedet, die bis 2030 Wohlstand, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sicher stellen sollen. Und auch für die SDGs gilt, spannend wird ihre Analyse vor allem dann, wenn konkrete Zahlen vorliegen. Auf UN Ebene wird es einen Review Prozess der SDG Umsetzung geben – allerdings wird dieser voraussichtlich freiwillig sein und sicher keinen direkten Ländervergleich beinhalten! Internationale Vergleiche sind jedoch ein Mittel, um politischen Druck zu erhöhen und Regierungen haben in der Regel keinen großen Gefallen daran.

Aber ein internationales Monitoring der SDGs kann ja auch von zivilgesellschaftlicher Seite erfolgen. Wir von der Open Knowledge Foundation Deutschland meinen die Zivilgesellschaft sollte sogar maßgeblich an einem Monitoring der SDGs beteiligt sein. Aus unserer Sicht ist dies wichtig, weil die Festlegung eines Monitoringtools selber hoch politisch ist und die Sichtweise der Zivilgesellschaft bei der Bewertung der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele einfließen sollte. Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob ich den Beitrag Deutschlands für ein faires Welthandelssystem an der Höhe der Importe aus Entwicklungsländern messe, wie es die aktuelle deutsche Nachhaltigkeitsstrategie tut, oder daran, wie ob die Handelsverträge der EU mit afrikanischen Ländern unfaire Klauseln enthalten.

Deswegen haben wir mit 2030-Watch einen Vorschlag erarbeitet, wie solch ein zivilgesellschaftliches Monitoring der Nachhaltigkeitsziele aussehen könnte. Unser Ziel war es, unsere Webseite in einem frühen Stadium zu veröffentlichen, um sie dann mit Feedback und in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen kontinuierlich zu verbessern. Sowohl die Auswahl der Indikatoren, als auch die Festlegung von Zielwerten sind nur ein erster Vorschlag, zumal es für viele schwierige Themen noch gar keine Daten gibt. Auch das Design der Webseite und die Funktionalität werden noch weiter entwickelt.

w2023-2

In den kommenden Monaten möchten wir mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen die bisherigen Indikatoren weiter verbessern und weitere Indikatoren aufnehmen. Dabei wollen wir nicht nur offizielle Datenquellen wie Eurostat oder OECD Daten nutzen, sondern auch Daten von zivilgesellschaftlichen Experten, die selber Daten sammeln wie zum Beispiel Saferworld aus Großbritannien, die Daten zur Transparenz von Waffenexporten sammeln oder dem Tax Justice Network, das einen eigenen Index zur Intransparenz internationaler Finanzmärkte veröffentlicht.

Erfahre mehr zu 2030-Watch  und folge uns auf Twitter.

Claudia Schwegmann und Johanna zum Felde

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Du willst immer auf dem Laufenden sein, wie du dich im Kampf gegen extreme Armut engagieren kannst?

Dann trag dich auf unserem Verteiler ein, um E-Mails von ONE zu erhalten und gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit extreme Armut und vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Deine Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Wir werden dich niemals um Spenden bitten. Du kannst dich jederzeit austragen.
Privacy options
Bist du sicher? Wenn du 'Ja' auswählst, zeigen wir dir weitere Wege, dich mit deiner Stimme im Kampf gegen extreme Armut einzusetzen. Du kannst dich jederzeit austragen.

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Ich möchte per E-Mail über aktuelle Kampagnen informiert werden (Du kannst dich jederzeit hier austragen)

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutz & Geschäftsbedingungen