22. April 2022
Aktuelles

22. April 2022

Kritik an Neuausrichtung des IWF / Italien: Gas-Deals mit Republik Kongo & Angola / Afrika: Mehr als eine Million Kinder gegen Malaria geimpft

1. Kritik an Neuausrichtung des IWF

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, stellt nach Ansicht ihrer Kritiker*innen das Geschäftsmodell des IWF zunehmend infrage. Darüber berichten Martin Greive und Jan Hildebrand im Handelsblatt. Demnach vernachlässige der IWF die Weltfinanzaufsicht, um sich stattdessen um entwicklungspolitische Fragen zu kümmern. Neues Futter habe diese Kritik nach einer Botschaft von Georgiewa zum Auftakt der Frühjahrstagung des IWF erhalten. Demnach wolle der Fonds die Wirtschaft durch “die richtigen Investitionen”, insbesondere für die Bildung von Mädchen, wieder ankurbeln. Viele Mitarbeiter*innen und Top-Ökonom*innen kritisieren schon länger, dass sich der IWF primär mit Themen beschäftige, die nicht zu seinen Kernkompetenzen gehören. Im internationalen Finanzgefüge sei bisher die Weltbank für die entwicklungspolitischen Fragen zuständig gewesen. Der IWF habe hingegen ursprünglich die Rolle gehabt, die Vergabe von Krediten an notleidende Staaten zu garantieren sowie die internationale Zusammenarbeit in der Währungspolitik und im Welthandel zu organisieren. Laut Mitarbeiter*innen des IWF bestehe der neue Kurs von Georgiewa vor allem darin, möglichst viel Geld an notleidende Länder zu geben. Dabei sollen in den letzten zwei Jahren IWF-Hilfen von insgesamt umgerechnet 160 Millionen Euro an 90 Länder übermittelt worden sein. Der Ökonom Kenneth Rogoff kritisiert “das Fehlen von Auflagen in einigen aktuellen Fällen”. Dadurch seien die Reserven des Fonds in Gefahr. Allerdings gebe es vor allem in Europa auch Befürworter*innen der Neuausrichtung. Denn der IWF habe viel Kritik für sein Vorgehen in der 90er-Jahren und die harten Auflagen für südeuropäische Länder während der Euro-Krise erhalten.

2. Italien: Gas-Deals mit Republik Kongo & Angola

Italiens Regierung setzt auf Gas aus der Republik Kongo und Angola, um sich von russischen Gaslieferungen unabhängig zu machen. Darüber berichten die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spiegel, Tagesschau.de und die Welt. Gestern habe der italienische Außenminister Luigi Di Maio sowie der Umwelt- und Energieminister Roberto Cingolani in Brazzaville mit Vertreter*innen der Republik Kongo eine Absichtserklärung zur Lieferung von 4,5 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas ab 2023 unterzeichnet. Die Flüssiggasanlage, aus der der Brennstoff komme, werde im nächsten Jahr ans Netz gehen. Erst einen Tag zuvor habe die italienische Delegation in Angola Gaslieferungen von 1,5 Milliarden Kubikmeter im Jahr vereinbart. Im Gegenzug habe sich Italiens Energiekonzern ENI verpflichtet, sich im Bereich der erneuerbaren Energien zu engagieren. Laut Angaben des Außenministeriums in Rom werde Mario Draghi bald auch nach Mosambik reisen, um bestehende Gas-Partnerschaften weiter auszubauen. Cingolani geht davon aus, dass Italien sich in 18 Monaten vollständig von russischen Energielieferungen emanzipiert haben werde.

3. Afrika: Mehr als eine Million Kinder gegen Malaria geimpft

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt anlässlich des Welt-Malaria-Tages am kommenden Montag mit, dass mehr als eine Million Kinder in Afrika Impfungen gegen Malaria erhalten haben. Darüber berichten die Deutsche Welle, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und das Ärzteblatt. Der Impfstoff biete einen weitreichenden Infektionsschutz, so die WHO. Im Jahr 2019 habe es nach Angaben der WHO weltweit 229 Millionen Malaria-Fälle gegeben, davon 94 Prozent in Afrika. 409.000 Menschen seien an Malaria gestorben.

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Du willst immer auf dem Laufenden sein, wie du dich im Kampf gegen extreme Armut engagieren kannst?

Dann trag dich auf unserem Verteiler ein, um E-Mails von ONE zu erhalten und gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit extreme Armut und vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Deine Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Wir werden dich niemals um Spenden bitten. Du kannst dich jederzeit austragen.
Privacy options
Bist du sicher? Wenn du 'Ja' auswählst, zeigen wir dir weitere Wege, dich mit deiner Stimme im Kampf gegen extreme Armut einzusetzen. Du kannst dich jederzeit austragen.

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Ich möchte per E-Mail über aktuelle Kampagnen informiert werden (Du kannst dich jederzeit hier austragen)

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutz & Geschäftsbedingungen

Ähnliche Beiträge