11. November 2021
Aktuelles

11. November 2021

Abschied vom Entwicklungsministerium? / Äthiopien droht der Absturz / Mangelnde Corona-Daten in Afrika

1. Abschied vom Entwicklungsministerium?

In einer Analyse thematisieren Nina Barth und Klaus Weidmann auf Tagesschau.de die Debatte um die Auflösung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Laut der Autor*innen spielen Fragen der globalen Gerechtigkeit bei den Koalitionsverhandlungen so gut wie keine Rolle. Die wichtigsten entwicklungspolitischen Sprecher*innen der vergangenen Legislaturperiode seien nicht mehr im Bundestag. Stattdessen verhandeln Außen-, Verteidigungs-, Europa- und Menschenrechtsexpert*innen über Entwicklungspolitik. Der Fokus liege jetzt auf der Klimapolitik. Es gebe Überlegungen, die BMZ-Haushaltsmittel für 2021 in Höhe von 12,4 Milliarden Euro für Klimaschutzprojekte zu verwenden. Dafür könne es einen neuen Zuschnitt der Ministerien geben. Am denkbarsten sei es, die Entwicklungspolitik zu einer Abteilung im Auswärtigen Amt herabzustufen. Kritiker*innen sehen die Gefahr, dass dadurch Entwicklungspolitik nur noch ein “verlängerter Arm der Außenpolitik” werde. Auch die Rheinpfalz thematisiert die Rolle des BMZ angesichts seines 60. Gründungsjubiläums. Die Schwerpunkte des Ministeriums haben sich im Lauf der Zeit geändert. Zuletzt sei es mit Gerd Müller gelungen, den Etat des Hauses zu verdoppeln und das Lieferkettengesetz zu verabschieden.

 

2. Äthiopien droht der Absturz

Nach einem Jahr Krieg droht Äthiopien der Kollaps, schreibt Andrea Böhm in der Zeit. Die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) rücke auf die Hauptstadt Addis Abeba vor, der Krieg habe sich auf weitere Regionen ausgeweitet und immer mehr ethnische Milizen eröffnen neue Fronten. Seit Anfang November herrsche landesweit Ausnahmezustand. Alle Kampfparteien werden beschuldigt, Massenvergewaltigungen und Massaker begangen zu haben. Premierminister Abiy Ahmed blockiere seit Monaten Hilfslieferungen für Tigray. Dort hungern inzwischen mindestens eine halbe Million Menschen. Ein letzter Hoffnungsschimmer sei der Vermittler der Afrikanischen Union, Nigerias Ex-Präsident Obasanjo. Er habe eine Shuttle-Diplomatie zwischen Tigray, Addis Abeba und anderen beteiligten Regionen begonnen. Es sei die womöglich letzte Chance für eine Waffenruhe, so Böhm. Der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichten ferner über den Aufruf der Bundesregierung an deutsche Staatsbürger*innen, Äthiopien schnellstmöglich zu verlassen. Auch Großbritannien hatte zur Ausreise aufgefordert.

 

3. Mangelnde Corona-Daten in Afrika

Markus Schönherr thematisiert im Redaktionsnetzwerk Deutschland die Pandemiesituation in Afrika. Offiziell gebe es dort 151.000 Corona-Tote. Das wären nur 3 Prozent der globalen Pandemieo­pfer. Expert*innen mahnen, es sei falsch, aus diesen Zahlen zu schließen, dass die Pandemie den Kontinent verschont habe. Es gebe Vermutungen, dass die prekären Lebens­verhält­nisse, die ständige Aussetzung von corona­ähnlichen Viren und Afrikas junge Bevölkerung zu der geringen Sterblichkeit beigetragen haben. Doch laut des Virologen Wolfgang Preiser spiegeln die gemeldeten Zahlen nicht die wahre Situation wider. Jüngere, nur leicht erkrankte Menschen seien oft nicht auf Corona getestet worden. Zudem seien viele Verstorbene beerdigt worden, bevor sie auf das Virus getestet werden konnten. Das kongolesische Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätze daher, dass in Afrika sechs von sieben Corona-Infektionen unentdeckt bleiben.

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Mach mit

Jetzt mitmachen und extreme Armut bekämpfen

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Du willst immer auf dem Laufenden sein, wie du dich im Kampf gegen extreme Armut engagieren kannst?

Dann trag dich auf unserem Verteiler ein, um E-Mails von ONE zu erhalten und gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit extreme Armut und vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Deine Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Wir werden dich niemals um Spenden bitten. Du kannst dich jederzeit austragen.
Privacy options
Bist du sicher? Wenn du 'Ja' auswählst, zeigen wir dir weitere Wege, dich mit deiner Stimme im Kampf gegen extreme Armut einzusetzen. Du kannst dich jederzeit austragen.

Durch deine Teilnahme erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Da ONEs Hauptsitz in den USA ist, befinden sich dort auch unsere Server. Dorthin werden deine Daten übermittelt.

Ich möchte per E-Mail über aktuelle Kampagnen informiert werden (Du kannst dich jederzeit hier austragen)

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutz & Geschäftsbedingungen

Ähnliche Beiträge